Kontakt und weitere Informationen
![Rathaus](fileadmin/_processed_/3/3/csm_Rathaus_Homberg_Purr_800x400_55dba8af32.jpg)
Stadtverwaltung
Homberg (Ohm)
Marktstraße 26
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633 184-0
Fax: 06633 184-50
E-Mail schreiben
Hinweis Inhalte
![Homberg (Ohm)](fileadmin/_processed_/2/d/csm_Haumann_Homberg_surreal_1_e3e9dc6064.jpg)
Die Inhalte werden von der Stadt Homberg (Ohm) gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an die Stadt Homberg (Ohm) wenden.
Freiflächen- und Spielplatzkonzept: Erfolgreicher Start der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) – gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen – wird bis Ende Mai 2025 ein Freiflächen- und Spielplatzkonzept für die Stadt Homberg (Ohm) erstellt.
Am 28. Januar 2025 waren alle Homberger Bürgerinnen und Bürger eingeladen, gemeinsam mit dem für das Konzept beauftragten Büro plan zwei aus Hannover beim öffentlichen Stadtgespräch zu diskutieren: Es ging um wichtige Freiräume und Aufenthaltsorte für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, um charakteristische Orte in der Homberger Innenstadt und um Wegeverbindungen, die attraktiver gestaltet sein sollten oder bereits jetzt schon positiv wahrgenommen werden. Das Ziel ist es, die Stadt langfristig so zu gestalten zu gestalten, dass sie zum Verweilen einlädt, zum wichtigen Ort der Freizeitgestaltung für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste wird und auch im Hinblick auf klimatische Veränderungen sowie Extremwetterereignisse zukunftsfähig aufgestellt ist. Hierfür diskutierten die fast 30 Teilnehmenden angeregt. Vier Fokusräume wurden näher betrachtet: der Rathausplatz, der Schlossberg, das Wegelchen und der Friedhof. Die Teilnehmenden benannten Stärken und Schwächen der vier Fokusräume und äußerten Wünsche und Ideen, wie diese Orte zukünftig gestaltet sein können. Beispielsweise gab es den Hinweis, das Wegelchen als wichtigen Verbindungsweg und Aufenthaltsort durch Bepflanzung und spielerische Elemente für alle Generationen aufzuwerten. Zum Schlossberg wurde u. a. festgehalten, dass es bereits ein sehr attraktiver Ort ist, aber weitere Ehrenamtliche gesucht werden, die sich für den Erhalt engagieren. Der Rathausplatz ist ein wichtiger Ort, dem aber aktuell eine geringe Aufenthaltsqualität bescheinigt wurde. Und auch der Friedhof könnte durch entsprechende Maßnahmen wieder mehr an Attraktivität gewinnen.
Bereits mittags hatte ein Schülerinnen-Workshop mit der Mädchen AG der Ohmtalschule stattgefunden. Die Schülerinnen nannten schöne und für sie schlecht nutzbare Orte und Wege auf dem Schulgelände sowie in der Innenstadt Hombergs und haben Ideen eingebracht, diese Bereiche v. a. für Kinder und Jugendliche zu verbessern. „Die Sicherheit der Schulwege haben wir bei unserer Befragung besonders intensiv in den Blick genommen“, so Bürgermeisterin Simke Ried. Insgesamt liege es der Stadt am Herzen, die im ISEK entstehenden Konzepte eng miteinander zu verzahnen: „Alle Ideen sollen letztlich ineinandergreifen und dazu führen, dass sich alle Generationen gerne auf den Weg in die Stadt machen: sicher auf dem Weg, mit Vorfreude auf die Innenstadt und die schönen Orte und Begegnungen dort“.
Die gesammelten Ideen und Anmerkungen werden im nächsten Schritt ausgewertet und es wird geprüft, was im Rahmen des Freiflächen- und Spielplatzkonzepts umsetzbar ist und zu Maßnahmenvorschlägen weiterentwickelt werden kann. Am 18. März 2025 wird es hierzu ein weiteres öffentliches Stadtgespräch für die Bürgerinnen und Bürger geben, auf der sie dazu eingeladen sind, diese Maßnahmen für ein zukunftsfähiges und grünes Homberg (Ohm) zu diskutieren.
Kontakt und weitere Informationen
![Rathaus](fileadmin/_processed_/3/3/csm_Rathaus_Homberg_Purr_800x400_55dba8af32.jpg)
Stadtverwaltung
Homberg (Ohm)
Marktstraße 26
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633 184-0
Fax: 06633 184-50
E-Mail schreiben
Hinweis Inhalte
![Homberg (Ohm)](fileadmin/_processed_/2/d/csm_Haumann_Homberg_surreal_1_e3e9dc6064.jpg)
Die Inhalte werden von der Stadt Homberg (Ohm) gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an die Stadt Homberg (Ohm) wenden.