Stadt Homberg (Ohm)

Seitenbereiche

Neugierig Innovativ Entspannend Familiär Aktiv
Navigation

Weitere Informationen

Kontakt und weitere Informationen

Stadtverwaltung
Homberg (Ohm)
Marktstraße 26
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633 184-0
Fax: 06633 184-50
E-Mail schreiben

Hinweis Inhalte

Die Inhalte werden von der Stadt Homberg (Ohm) gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an die Stadt Homberg (Ohm) wenden.

Seiteninhalt

 
 
 

Neue Strategien für den Homberger Kalten Markt

In den letzten beiden Jahren hat sich eine Veränderung in den Strukturen des Kalten Marktes gezeigt. Nach Corona stellt sich eine neue Situation dar, der es sich zu stellen gilt und die es erfordert, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Die Erhaltung des seit 1554 bestehenden historischen Marktes steht dabei im Vordergrund. Allerdings ist dies ohne Veränderungen und Attraktivitätssteigerungen nicht zielführend machbar.
Bei einem Besuch des Kalten Marktes in Ortenberg konnten sich Stadtverwaltung und Gewerbeverein über die dortige Organisation informieren, attraktive Händler ansprechen und teilweise für den Markt in Homberg gewinnen. Hauptproblem hierbei war, dass der Großteil der Händler an einem eintägigen Markt wegen des Aufwands nicht interessiert war. Diese Thematik wurde auch mit dem Gewerbeverein Homberg intensiv diskutiert und vereinbart, nach dem diesjährigen Markt in die Diskussion um eine mögliche Veränderung der Markttage einzutreten. Denkbar wäre zum Beispiel in die ursprüngliche Abfolge aus 1554 zurückzukehren, als der Markt an zwei Tagen, am Sonntag und am Montag, stattfand. Erst später wurden Märkte aus Rücksicht auf die Kirche vom Sonntag verlegt, in Homberg wählte man den Mittwoch.
Anfang des Jahres hatte die Stadt Kirchhain die Städte der Umgebung mit ähnlichen Märkten eingeladen, da die Entwicklung der traditionellen Märkte überall mit Sorge betrachtet wird. Die konzeptionelle Weiterentwicklung der Märkte war bei der Diskussion der Tagungsteilnehmer ebenso Thema wie die Möglichkeiten einer professionellen Fachsoftware für die Organisation oder Hilfestellungen der Städte untereinander. Der Erfahrungsaustausch in Kirchhain war ein erster und wichtiger Schritt und wird mit einem weiteren Treffen Anfang Juni in Homberg (Ohm) weitergeführt werden.

Bereits jetzt sind von der Stadtverwaltung jedoch auf Grundlage der bisherigen Erkenntnisse Weiterentwicklungen für den Kalten Markt 2024 geplant worden.
Marktgebiet: Da die Standplatzanfragen und die Zahl der verfügbaren Händler nach Corona und in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind, soll sich das Marktgebiet auf die Frankfurter Straße konzentrieren. Die Marktstraße soll außen vor bleiben, da in dieser Straße gemäß des Sicherheitskonzeptes aufgrund der Enge ohnehin nur einseitig Stände gestellt werden könnten. Viele Händler haben sich während der Pandemie zwangsläufig andere Betätigungsfelder gesucht. Für andere, die aus Altersgründen ihr Geschäft aufgeben, finden sich keine Nachfolger. Die Angebotsvielfalt und die Qualität der Waren sinken. Daher hat der Magistrat beschlossen worden, lieber einen qualitätvollen und dichten Markt entlang der Frankfurter Straße zu organisieren, als ein größeres Gebiet mit minderwertigem Warenangebot zu füllen.
Die Stadt plant zudem für den diesjährigen Kalten Markt weitere Neuerungen, die die Attraktivität des Marktes steigern sollen.
Straße der Eintracht: Mit einer „Straße der Eintracht“ ist zusammen mit den vier örtlichen Eintracht Frankfurt-Fanclubs eine Fanmeile mit Kinderattraktionen geplant, in der auch das Eintracht-Fanmobil und der Verein der Frankfurter Eintracht präsent sein werden.
Unterer Marktplatz: Der Platz unterhalb des Rathauses (unterer Marktplatz) wird bis zur Marktwoche umgestaltet. Bänke wurden bereits installiert, Anschlüsse am Rathaus für die niederschwellige Nutzung für Veranstaltungen wie beispielsweise einen Feierabendmarkt werden hergestellt. An der Ecke zur Sparkasse hin soll eine Bühne mit Überdachung gestaltet werden, so dass dieser Bereich immer nach innen nutzbar ist und beispielsweise beim Stadtfest in umgekehrter Richtung nach außen als Bühne genutzt werden kann. Die Finanzierung erfolgt durch das ISEK-Programm.
Alt-Homberg: Für den Kalten Markt ist auf dem unteren Marktplatz ein Bereich unter dem Titel „Alt-Homberg“ vorgesehen, der mit traditionellen Gerichten wie Salzekuchen, Bildern und gegebenenfalls Filmen aus dem Archiv und mit volksmusikalischer Umrahmung und einem Mundart-Sketch die ältere Generation zum Verweilen einladen soll.
Marktschreier: Als ein weiteres Highlight für den Markt hat die Stadt zwei Marktschreier angeworben, die in ihrer ganz besonderen Art Schokolade und Käse anpreisen werden.

Das Eintracht Frankfurt Fanmobil wird 2024 auch in Homberg Station machen, © Bick/Stadt Homberg (Ohm)
Das Eintracht Frankfurt Fanmobil wird 2024 auch in Homberg Station machen, © Bick/Stadt Homberg (Ohm)
Marktschreier mit Käse und Schokolade werden in diesem Jahr den Kalten Markt bereichern, © Prima Warenhandel GmbH
Marktschreier mit Käse und Schokolade werden in diesem Jahr den Kalten Markt bereichern, © Prima Warenhandel GmbH

Weitere Informationen

Kontakt und weitere Informationen

Stadtverwaltung
Homberg (Ohm)
Marktstraße 26
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633 184-0
Fax: 06633 184-50
E-Mail schreiben

Hinweis Inhalte

Die Inhalte werden von der Stadt Homberg (Ohm) gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an die Stadt Homberg (Ohm) wenden.